Marie-Curie-Straße 6
47475 Kamp-Lintfort
02842 / 90 30 57 - 4
institut@nutriville.de

Wer oder was ist das NutriVille® Institut?

Das NutriVille® Institut für Ernährungs- und Gesundheitsmanagement wurde 2007 von dem Diplom Oecotrophologen (Ernährungswissenschaftler) Michael Pagelsdorf gegründet. Ziel war es von Anfang an, die wissenschaftlichen Erkenntnisse in gesundheitsrelevanten Themengebieten laienverständlich aufzubereiten und in der Praxis anzuwenden. Arbeitete NutriVille® anfänglich ausschließlich im Bereich der Ernährung, so kamen im Laufe der Jahre die Themengebiete Bewegung und Stressabbau hinzu. Für das NutriVille® Institut arbeiten Personen und Kooperationspartner, die aus den unterschiedlichsten Disziplinen kommen (Sportwissenschaften, Psychologie, Physio- Ergo- Logotherapie, etc.) und unterschiedlichste Themen vernetzen.

 

Hier geht es zum Team NutriVille!

 

NutriVille® bietet folgende Dienstleistungen an:

 

  • Ernährungstherapie*
  • Präventionskurse**
  • Dozententätigkeit
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (Gesamtkonzepte, Teilmodule)
  • betriebliche Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung, Stressmanagement)
  • Projekte mit gesundheitsrelevanten Themen
  • Dienstleistungen für Institutionen und gesundheitsorientierter Anbieter
  • Fortbildungen in den Bereichen Ernährung und Bewegung für unterschiedlichstes Klientel
  • wissenschaftliche Begleitung für Medienbeiträge (TV, Print,etc.)
  • Moderation

 

* Ernährungstherapeutische Beratung, bei bereits vorhandenen Risikofaktoren und Erkrankungen, auf Grundlage von § 43 SGB V als ergänzende Leistungen zur Rehabilitation. Voraussetzung für eine Kostenbeteiligung ist eine medizinische Indikation sowie eine Empfehlung einer individuellen Ernährungsberatung / -therapie durch den behandelnden Arzt. Eine Ernährungstherapie kann sinnvoll sein bei z.B. erhöhten Blutfetten, Übergewicht, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien, entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus usw.


** Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung auf Grundlage § 20 SGB V beinhalten z.B. Ernährungs- oder Bewegungskurse und individuelle Ernährungsberatung.